![](https://static.wixstatic.com/media/c0d86b_5a1fd50b7621457aab5cf4934e0d8d34~mv2.jpeg/v1/fill/w_740,h_493,al_c,q_85,enc_auto/c0d86b_5a1fd50b7621457aab5cf4934e0d8d34~mv2.jpeg)
In den USA heißt der erste Freitag nach Thanksgiving „Black Friday“, „Schwarzer Freitag“. Am ersten Tag der Weihnachtseinkaufsaison in den USA ist die namensgebende Farbe „Schwarz“, obwohl die Geschäfte attraktive Rabatte anbieten, die die Verbraucher auf rosa Wolken schweben lassen. Über die Herkunft des Namens gibt es unterschiedliche Thesen. Einer These zufolge ist die Schwärze des „Black Friday“ auf die Überfüllung in den Einkaufsstraßen zurückzuführen. So wie ein Heuschreckenschwarm den Himmel verdunkelt, hat die Menschenmenge dazu geführt, dass der Tag „Schwarzer Freitag“ heißt. Eine andere Sichtweise zum „Black Friday“ dreht sich um Bilanzen. Die negativen Zahlen, die in den Geschäftsbüchern rot symbolisiert sind, werden mit den hohen Umsätzen des Tages schwarz.
Eine andere Quelle argumentiert, dass der „Schwarze Freitag“ nach den Polizisten aus Philadelphia benannt wurde. Vor allem in den 1960er Jahren entstand ein intensiver Einkaufstourismus aus den umliegenden Städten. Dazu kamen manchmal zeitgleich noch die Fans hinzu, die wegen des am Samstag ausgetragenen American-Football-Spiels Army-Navy in die Stadt strömten. Der Name "Schwarzer Freitag" entstand, als die Polizei versuchte, das Chaos in der Stadt zu verhindern und diesen Tag seitdem als schwarzen Tag bezeichneten.
In der Geschichte der Begriff "Schwarzer Freitag" tatsächlich durch ein negatives finanzielles Ereignis am Freitag, den 24. September 1869, als die Investoren Jay Gould und Jim Fisk mit ihrem spekulativen Handel an der Wall Street für den Zusammenbruch der New Yorker Goldbörse sorgten. Der Begriff "Schwarzer Freitag", der zum Bankrott von Tausenden Amerikanern führte, ist jetzt zu einem niedlichen Gesicht in der Wirtschaft geworden.
Obwohl nicht genau bekannt ist, woher dieser Begriff stammt, gibt es nur die eine bekannte Tatsache, dass die Unternehmen an diesem Tag Verkaufsrekorde brechen. Der „Black Friday“, seit 2013 einer der wichtigsten Shopping-Aktionstage in Deutschland, leistet gerade beim Online-Shopping einen großen Beitrag. Der Online-Handel in Deutschland, der am „Black Friday“ im Jahr 2021 und am „Cyber Monday“ drei Tage später 4,7 Milliarden Euro Umsatz macht, rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von 5,7 Milliarden Euro.
Auch wenn Schwarz die Farbe der Traurigkeit ist, wird es wahrscheinlich auch dieses Jahr wieder keinen Händler geben, der traurig sein wird, weil er diesen Freitag nicht genug verkauft hat.
Comments